Der Punktspielbetrieb der Spielzeit 2020/21 im Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) wird abgebrochen. Einem entsprechenden Antrag der spielleitenden Stellen hat der Vorstand des FLB in seiner virtuellen Sitzung am 29.03.2021 einstimmig zugestimmt.
Der vorzeitige Abbruch tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft und gilt für alle Alters- und Spielklassen des Verbandes und seiner Fußballkreise. Die Auf- und Abstiegsregelungen der Spielzeit 2020/2021 werden außer Kraft gesetzt; es gibt keine Auf- und Absteiger. Meister beziehungsweise Staffelsieger werden nicht ermittelt. Die Spielklasseneinteilung der Saison 2021/22 erfolgt analog zur Saison 2020/21. Voraussetzung dafür sind die fristgemäßen Mannschaftsmeldungen.
Sollte der NOFV ein Aufstiegsrecht in seine Spielklassen einräumen, benennt der FLB eine aufstiegsberechtige Mannschaft. Diese wird in diesem Fall unter Anwendung der Quotientenregelung festgestellt.
„Die COVID-19-Pandemie hat weiterhin schwerwiegende Auswirkungen auf die Spielzeit 2020/21 des Fußball-Landesverbandes Brandenburg. Eine Fortsetzung des ausgesetzten Spielbetriebes ist nach der derzeitigen behördlichen Verfügungslage nicht absehbar. Selbst wenn wir irgendwann noch ein bis zwei Spiele machen könnten, wäre ein faire sportliche Wertung unter diesen Umständen aus unserer Sicht nicht möglich“, erklärt FLB-Geschäftsführerin Anne Engel den Grund für den Antrag der spielleitenden Ausschüsse.
Die Pokalwettbewerbe auf Landes- und Kreisebene sollen – sofern es die behördliche Verfügungslage zulässt – zu Ende gespielt werden. Mit Ausnahme des AOK-Landespokales der Herren können die Pokalwettbewerbe in Abhängigkeit von den jeweiligen Meldeterminen auch nach dem 30. Juni 2021 beendet werden. Meldetermin für die Kreispokalsieger ist der 1. August 2021. Wie eine Beendigung des AOK-Landespokals aussehen kann, dazu wird der Verband in den nächsten Tagen mit den noch im Wettbewerb befindlichen Vereinen in den Austausch treten
Die Leere auf den Plätzen des Landes ist für die Schiedsrichter des Kreises kein Hindernis, sich trotzdem in der Theorie fit zu halten. So war es auch wieder Zeit, dass der Schiedsrichterförderkader des Fußballkreises Prignitz/Ruppin sich am 03.03.2021 digital traf.
Nachdem die jungen SR in den letzten Monaten regelmäßig Theorietests in Heimarbeit bearbeiten mussten, wurden diese noch einmal durchgesprochen, Fehlerschwerpunkte geklärt und analysiert. Im Anschluss zeigten Nachwuchskoordinator Steffen Kuligowski und Lehrwart Philip Kublank Videoszenen zur Thematik Handspiel. Diese wurden in der Gruppe lebhaft diskutiert und schließlich aufgelöst.
Highlight des Abends war der Besuch des FIFA-Schiedsrichterassistenten Jan Seidel.
Zur Freude der jungen Talente konnte man Jan als Gast begrüßen. Dieser ist seit einigen Jahren regelmäßig auch international unterwegs und hat einiges an Erfahrung vorzuzeigen.
Er erzählte als erstes von seinem Start in die Schiedsrichterei und wie sein weiterer Weg verlief. So konnte er den Teilnehmern zeigen was wichtig ist und wie man sich effektiver weiterbilden kann und wie man sich am besten fit hält. Auch gabs es viele wichtige Tipps, damit man auch mit eventuellen ‚Rückschlägen‘ besser umgeht und welche Lehren man daraus ziehen kann, bzw. wie wichtig eine Selbstreflektion nach jedem Spiel ist.
Als lockeren Abschluss berichtete Jan von seinen Spielen, wie die Abläufe bei nationalen und internationalen Spielen sind und beantwortete viele Fragen.
Videokonferenz des SR-Förderkaders mit FIFA SR-Assistent Jan Seidel
Nach 3,5 Stunden mit vielen neuen Eindrücken wurden die Teilnehmer, nach den letzten organisatorischen Fragen, in den wohlverdienten Feierabend verabschiedet.
Der SR-Ausschuss sowie der SR-Förderkader bedanken sich bei Jan für den interessanten Einblick in den Profibereich der Schiedsrichter. Wir wünschen alles Gute und weiterhin viel Freude und Erfolg bei den Spielleitungen.
Der FLB verlängert die Aussetzung jeglichen Spielbetriebs für alle Spiel- und Altersklassen des Verbandes und seiner Kreise bis zum 31. Dezember 2020. Darauf haben sich am Freitag-Abend die Mitglieder des Verbands-Vorstandes in einer Videokonferenz geeinigt.
Diesem Beschluss ging eine einstimmige Empfehlung des FLB-Krisenstabes voraus. Nachdem bei der Ministerpräsidentenkonferenz am vergangenen Montag keine Entscheidungen getroffen worden sind, welche Lockerungen im Sportbereich vermuten lassen, ist es nicht realistisch zu erwarten, dass ein Spielbetrieb im Amateurbereich in diesem Jahr wieder zugelassen wird.
Mehr Infos und das ausführliche Statement unseres Präsidenten:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.